Wann können ukrainische Kinder in Basel in die Schule?

Alina ist gerade in Basel gelandet und möchte so schnell wie möglich in die Schule. Aber am Montag ist die Volksschule noch nicht parat für sie.

cdc-8LITuYkZRIo-unsplash
Alina sollte in die Schule, die Schule ist aber noch nicht soweit. (Bild: Unsplash)

Natalia ist gemeinsam mit ihrer Tochter Alina am Mittwoch in Basel angekommen (Namen geändert). Eigentlich wäre die Zehnjährige jetzt in der Schule. Aber wegen dem Krieg musste sie flüchten. Nun ist sie hier. Und vertreibt sich die Zeit mit Computerspielen.

Im thurgauischen Eschlikon gehen seit dieser Woche bereits drei ukrainische Flüchtlingskinder zur Schule. Hier in Basel sind noch Fasnachtsferien, am Montag fängt dann die Schule wieder an. Nicht aber für Alina, sie muss wohl noch ein paar Tage warten, die Basler Schule ist noch nicht parat.

Auf die Dauer kein Zustand, findet Alinas Mutter. Sie möchte ihre Tochter so schnell wie möglich in die Schule schicken. Damit sie einen normalen Alltag hat, andere Kinder trifft, Deutsch lernt.

Es sei «sehr viel am Tun», sagt Jacqueline Visentin vom Erziehungsdepartement: «Wir haben erste Anmeldungen für Einschulungen bekommen von Familien und ihren Kindern.» Diese werden nun mit grosser Dringlichkeit bearbeitet.

Zum Beispiel werden die Anzahl potenzielle Schulkinder von der Asylkoordination gesammelt. Am Mittwoch gäbe es eine «interdepartementale Sitzung», um weitere Schritte aufzugleisen. Dann wird auch klar, wann Alina und die anderen Kinder zur Schule können.

Optionen offen  

Und in welche Klassen sie kommen. Es gibt mehrere Optionen. Kommen nur wenige ukrainische Kinder, werden sie allenfalls zuerst in Lerngruppen für Deutsch als Zweitsprache gesteckt und danach in die Regelklassen integriert. Sind es hingegen viele Schüler*innen, bildet die Volksschule Einführungsklassen für den Anfang.

Dann wird es auch mehr Personal brauchen, aber die Hilfsbereitschaft ist gross: «Es haben sich bereits erste Lehrpersonen und pensionierte Kolleg*innen freiwillig gemeldet», sagt Visentin. 

Herzen
Wir schenk dir unser Herz.

Du uns auch deins?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Das Leben ist unaufhaltsam, Schauspiel, Theater Basel, November 2023, Foto Lucia Hunziker

Felix Schneider am 17. November 2023

Kaffee oder Sterben

Im ruhigen Basel ist die Realität streng getrennt vom Computerspiel. Was aber, wenn die Kriege näher kommen? Die ukrainische Autorin Natalia Blok zeigt in ihrem Stück «Das Leben ist unaufhaltsam» junge Menschen in Cherson, im Krieg, unter russischer Besatzung. Eine Rezension von Felix Schneider.

Weiterlesen
Oded Fluss

Valerie Wendenburg am 07. November 2023

«Der Frieden scheint mir weiter entfernt zu sein als je zuvor»

Viele Jüd*innen haben derzeit Angst, sich öffentlich zu äussern. Nicht so Oded Fluss: Der Israeli hat mit Bajour am Rande des jüdischen Buchfestivals in Basel über Schreckensbilder und Schuldgefühle gesprochen - genau einen Monat nach dem Hamas-Terror.

Weiterlesen
Amani Almqadma Gaza

Valerie Wendenburg am 07. November 2023

«Gewalt wird die Probleme nicht lösen»

Amani Almqadma lebt eigentlich in Gaza. Sie war beruflich in Europa, als die Hamas vor genau einem Monat ihren Terroranschlag auf Israel verübte. Seitdem ist sie in grosser Sorge um ihre Familie. Bajour hat sie zu einem Gespräch in Basel getroffen.

Weiterlesen
Screenshot 2023-10-06 at 15

Fiona Keeling am 03. November 2023

Kultur für Kinder. Aber wo?

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare