Wie die Nazis Fuchs und Hirsch aus dem Deutschen Fussball «entfernten»

Gottfried Fuchs und Julius Hirsch sind bis heute die einzigen deutschen Nationalspieler mit jüdischem Glauben. Was ihre Geschichte uns lehrt.

Gottfried Fuchs gelang, was nach ihm keiner in Deutschland schaffte: Er schoss sagenhafte zehn Tore in einem einzigen Spiel. Das war bei Olympia 1912. Deutschland bodigte Russland mit 16:0. Allerdings weiss das kaum eine*r und das hat Gründe. 

Fuchs ist einer von nur zwei Nationalspielern mit jüdischem Glauben in der Geschichte des Deutschen Fussball-Bundes (DFB). Der andere war Julius Hirsch. Die beiden Torjäger spielten zu Beginn des 20.Jahrhunderts gemeinsam beim Karlsruher FV in der Nationalmannschaft.

Bild 1 Stadtarchiv Karlsruhe_8_SpoA_4280
Gottfried Fuchs (2. von links) und Julius Hirsch (2. von rechts) spielten für den Karsruher FV. 1913 war Fuchs in einem Testspiel gegen den FC Basel unter den Torschützen (Karlsruher FV – FC Basel 4:7). Auch Hirsch war gegen den FCB erfolgreich und traf 1919 in einem Testspiel (Karlsruher FV – FC Basel 1:2). (Bild: Stadtarchiv Karlsruhe)

Bereits der Erste Weltkrieg setzte der Sportlerkarriere beider, eingezogen als Soldaten, ein jähes Ende. Nach dem Krieg stieg der schon fast 30-jährige «Gottes» Fuchs in die Familienfirma ein. Sein Kollege «Juller» Hirsch – ein paar Jahre jünger – war weiterhin beim Karlsruher FV als Spieler und als Funktionär aktiv. Doch dann kamen die Nationalsozialisten an die Macht.

Die führenden süddeutschen Fussball-Klubs beschlossen am 9. April 1933 «die Entfernung der Juden aus den Sportvereinen». Am Tag darauf erklärte Hirsch nach 31 Jahren Mitgliedschaft seinen Austritt aus dem Karlsruher FV. Fuchs, der 1929 aus Karlsruhe nach Berlin gezogen war und in seiner Freizeit Tennis spielte, wurde 1935 aus seinem Klub geworfen. Im 1939 erschienenen grossen Nationalspieler-Bilder-Sammelalbum des «kicker» wurden die beiden Juden gar nicht mehr erwähnt.

Die Vertrauten Fuchs und Hirsch sahen sich letztmals 1938 in Paris. Hirsch war auf der Suche nach Beschäftigung in Frankreich, kehrte danach aber zu seiner «arischen» Ehefrau und den beiden Kindern nach Karlsruhe zurück. 1943 wurde er deportiert und vermutlich unmittelbar nach Ankunft des Transportes im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet.

Fuchs hingegen war über die Schweiz (die Asyl verweigerte) nach Frankreich geflüchtet (das ihm keine Staatsbürgerschaft zubilligte) und gelangte via Grossbritannien nach Kanada, wo er als Godfrey E. Fochs sesshaft wurde. Er starb 1972 in Montréal.

Weshalb erzählen wir dir das alles?

2005 verlieh der Deutsche Fussball-Bund (DFB) erstmals den Julius Hirsch Preis. Damit werden Personen, Vereine und Initiativen ausgezeichnet, die öffentlich gegen Diskriminierung und für Toleranz Zeichen setzen. Lanciert wurde der Preis u.a. von Hirschs Enkel Andreas. Andreas Hirsch war es dann auch, der im Zuge der Aufarbeitung seiner Familiengeschichte auf die Nachkommen von Gottfried Fuchs in Kanada stiess. Zu ihnen gehört Monica Heller, Co-Autorin dieses Textes. Es entstand die Idee eines zweiten Preises. Der Jugendpreis Gottfried Fuchs war geboren. 

Was lehrt uns dieser Preis?

Sport war und ist bis heute ein mächtiger sozialer Raum, der Machtverhältnisse, Ausgrenzung und Diskriminierung nicht nur reproduziert, sondern für die einzelnen im Alltäglichen klar spürbar macht. Wahrscheinlich begann Fuchs, Fussball zu spielen, weil ihm als Jude im damaligen schon stark antisemitischen Klima Deutschlands der Zugang zu den beliebten Turnvereinen versperrt war. Fussball war für ihn eine der wenigen Möglichkeiten, um überhaupt Mannschaftssport ausüben zu können.

Fuchs wurde nicht nur aufgrund seiner sportlichen Leistungen zum Idol vieler, sondern auch wegen seines legendären Fair Plays, seiner Bescheidenheit und seines gelebten Anti-Startums. Eine Anekdote: Kronprinz Wilhelm von Preussen, ein grosser Förderer des Fussballs, überreichte Fuchs für seinen Einsatz persönlich einen Silberbecher. Niemand weiss, was aus diesem Becher geworden ist. Eine seiner Töchter vermutet, dass er ihn irgendwann verschenkt hat.

Schenken macht glücklich.

Gesellschaften in Europa und Nordamerika reden heute gerne darüber, wie sie Migrant*innen und Geflüchtete «integrieren» wollen. Doch ist das der richtige Ansatz? Wir sollten vielmehr darüber diskutieren, was für eine Gesellschaft wir (sein) wollen. Die drängende Frage lautet:Wie können wir verhindern, dass unsere Gesellschaft Geflüchtete produziert, wie Fuchs einer war? 

Es ist verführerisch, so zu tun, als ob der Nationalsozialismus und der Holocaust spezifisch «deutsche» Phänomene waren. So wurde Monica Hellers Mutter nicht müde zu betonen, dass das Berlin ihrer Kindheit ein wunderbarer und «normaler» Ort war; ein Ort wie viele andere auch. Wir dürfen uns also nicht in falscher Sicherheit wähnen, dass sich solche Verbrechen an der Menschheit niemals wiederholen. Es kann immer und überall geschehen. Seien wir achtsam.

________

Mi-Cha Flubacher lehrt und forscht als Postdoc Assistentin in Angewandter Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Sie ist in Basel aufgewachsen und bei ihren Besuchen in der Heimat immer wieder im Didi Offensiv anzutreffen.

Monica Heller ist Enkelin von Gottfried Fuchs und Professorin der linguistischen Anthropologie in Toronto. Sie war bei der 1. Preisverleihung Jury-Mitglied und wird am nächsten Dienstag anlässlich der Preisverleihung die Festrede halten.

Mit herzlichem Dank an Martina & Andreas Hirsch und Werner Skretnny für den Faktencheck und die inhaltlichen Ergänzungen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Schweiz Norwegen Didi Offensiv

Ernst Field am 25. Juli 2023

Hopp Schwiiz und Kaffee

Die Frauenfussball-Weltmeisterschaft in Neuseeland und Australien sorgt dafür, dass die Spiele in der Schweiz zu ungewöhnlichen Zeiten im Fernsehen laufen. Die Fussballbeiz Didi Offensiv überträgt die Nati-Spiele trotzdem. Wir waren beim Match gegen Norwegen dabei.

Weiterlesen
Baj: #98 Beni Huggel Titelbild

Ernst Field am 27. April 2023

Beni Huggel: «Ehrliche Freunde bringen dich weiter»

Der ehemalige FCB-Spieler Beni Huggel redet mit Ernst Field über seinen Ausstieg aus dem Spitzensport, die FCB-Fans und Freunde, die einem auch mal zurück auf den Boden holen.

Weiterlesen
muttenzerkurve

Daniel Salizämme am 12. April 2023

«Dieses Statement ist kein Schnellschuss»

Während manchen die Stellungnahme der Basler Fankurve zu spät kommt nach den gewaltsamen Ausschreitungen beim Cup-Halbfinal, begrüsst FCB-Briefing-Autor Daniel alias Sali Zämme, dass sich die Kurve Zeit genommen hat. Und auf Dialog setzt.

Weiterlesen
Basel's Andi Zeqiri, right, cheers after scoring during the UEFA Conference League round of 16 first leg match between Switzerland's FC Basel 1893 and Slovakia's SK Slovan Bratislava at the St. Jakob-Park stadium in Basel, Switzerland, on Thursday, March 9, 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Lisa Gallo am 10. März 2023

Blue Sport bringt FCB-Fans auf die Palme

Sportfans verzichten womöglich bald häufiger aufs Schauen von Fussballspielen im eigenen Wohnzimmer. Denn wer den verschwitzten Männern und Frauen von zu Hause aus beim beliebten Ballspiel zuschauen möchte, zahlt bei Blue Sport künftig mehr. Das treibt auch Basler Fans um.

Weiterlesen
Bild 2 Mi-Cha & Monica

Mi-Cha Flubacher lehrt und forscht als Postdoc Assistentin in Angewandter Sprachwissenschaft am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien. Sie ist in Basel aufgewachsen und bei ihren Besuchen in der Heimat immer wieder im Didi Offensiv anzutreffen.

Monica Heller ist Enkelin von Gottfried Fuchs und Professorin der linguistischen Anthropologie in Toronto. Sie war bei der 1. Preisverleihung Jury-Mitglied und wird am nächsten Dienstag anlässlich der Preisverleihung die Festrede halten.

Kommentare