Wir sind ganz unserer Meinung

Die drei Anwärterinnen aufs höchste Amt der Schweiz präsentierten sich am Donnerstag in Liestal der Basis. Ein Abend der (lokalpatriotischen) Einigkeit.

Die SP Bundesratskandidatinnen Elisabeth Baume-Schneider, Staenderaetin SP-JU, Eva Herzog, Staenderaetin SP-BS und Evi Allemann, Regierungsraetin SP-BE, links nach rechts,.nach einem oeffentlichen Hearing, am Montag, 21. November 2022 im Neubad, dem ehemaligen Hallenbad der Stadt Luzern, in Luzern. Die SP-Kandidatinnen Herzog, Allemann und Baume-Schneider kandidieren fuer die Nachfolge der zurueckgetretenenÊ Bundesraetin Simonetta Sommaruga und praesentieren sich an oeffentlichen Anhoerungen. Mit den vier oeffentlichen Hearings, welche die Partei in dieser Form zum ersten Mal durchfuehrt, will die SP den Parteimitgliedern und der Bevoelkerung die Moeglichkeit geben, die Bundesratskandidatinnen kennenzulernen. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Elisabeth Baume-Schneider (Jura), Eva Herzog (hier!) und Evi Allemann (Bern). (Bild: Keystone/ Michael Buholzer)

Politik ist ein hartes Geschäft. Und nichts ist härter als Bundesratswahlen. Hier gibt es alles zu gewinnen. Und ebenso viel zu verlieren. Am Donnerstagabend ist von Konkurrenzkampf aber wenig zu spüren bei den Genoss*innen in Liestal. Draussen leuchten Weihnachtslichter von den Bäumen. Drinnen im vollen Saal des Kulturhotels Guggenheim legen Schweinwerfer warmes, rotes Licht auf die drei SP-Bundesratskandidatinnen, die sich hier der Basis präsentieren – und sich eigentlich fast überall einig sind. 

Nur einmal droht die Stimmung kurz zu kippen. Ein junger Mann aus dem Publikum fragt die Basler Kandidatin Eva Herzog, sie habe sich doch als junge Frau für einen «Weltladen» eingesetzt. Doch jetzt gleise sie Steuersenkungen auf, welche laut der NGO Alliance Sud den Ländern des Südens Geld entziehe. «Wie geht das auf?»

«Das meinst du nicht»

Eva Herzog tut, was sie bei kritischen Fragen gerne tut: Sie antwortet mit Ironie und technischer Politkompetenz. Und verweist auf Sozialabgaben, die sie im Rahmen von Steuersenkungen rausgeholt hat. «Ich weiss jetzt nicht, von welcher Steuerreform du sprichst», sagt sie zum jungen Mann: «Im Kanton Basel-Stadt haben wir die untersten Einkommen steuerbefreit. Das meinst du nicht. Auch haben wir die Prämienverbilligung im Rahmen einer Steuerreform erhöht. Das meinst du nicht.» Er meine wahrscheinlich die Unternehmenssteuerreform. Diese sei eine Folge der Abschaffung von Steuerregimes, die in der OECD nicht mehr erlaubt seien. Wenn Unternehmen den Hauptsitz hier hätten, würden sie auch hier besteuert. «Man kann jetzt sagen, diese Firmen müssen den Hauptsitz im globalen Süden haben. Aber das hat mit dem Abzug von Steuergeld nichts zu tun.»

Es geht um die OECD-Mindeststeuer. Ab 2024 sollen Unternehmen ab einem Umsatz von über 750 Millionen Euro mindestens 15 Prozent Steuern zahlen. Die SP will, dass die Einnahmen an den Bund fliessen. Doch Eva Herzog macht sich im Ständerat, zusammen mit Bürgerlichen, dafür stark, dass 75 Prozent bei den Kantonen bleiben. Der Grund: Ihre Kollegin, die Basler Regierungsrätin Tanja Soland, will etwas vom Geld zurück an Novartis und Co. fliessen lassen, damit diese trotz höherer Steuern nicht abwandern.

In der SP sorgt das über die Kantonsgrenze hinweg für Auseinandersetzungen. Die Baselbieter Nationalrätin Samira Marti kritisierte im September noch auf Twitter:

Aber eben, seit in der SP ein Bundesratssitz zu gewinnen ist und die Region mit Eva Herzog nach 50 Jahren endlich wieder einmal Chancen hat, herrscht in der Region lokalpatriotische Einigkeit: Herzog kann das. Herzog soll das. Sowohl Jusos, die sich selbst gerne als den linken Stachel im Fleisch der Sozialdemokratie bezeichnen, als auch viele Bürgerliche (mit Ausnahme von LDP-Nationalrätin Patricia von Falkenstein) haben sich noch so gerne eingespurt. Wenig zu spüren vom häufig beklagten, fehlenden überparteilichen regionalen Zusammenhalt.

Zurück ins Hotel Guggenheim: Eva Herzog positioniert sich als Politikerin der Gleichstellung («Frauen muss man nicht anders behandeln als Männer. Sie sind nicht weniger wert.»). Die Berner Regierungsrätin Evi Allemann betont mehrmals, sie sei seit 25 Jahren in Ämtern und macht sich fürs Klima stark («Es braucht Investitionen in den öffentlichen Verkehr und Erneuerbare.») und die jurassische Ständerätin Elisabeth Baume-Schneider präsentiert sich als Sprachrohr der Armutsbetroffenen und der Menschen auf dem Land und erntet mit ein paar pointiert linken Aussagen Szenenapplaus. Wo würde sie sparen? «In der Rüstungsindustrie.» Welches Land würde sie als Bundesrätin gerne besuchen? «Sicher nicht Amerika.»

«Jositsch braucht es nicht»

Und obwohl, oder gerade weil dieser Abend eine reine Werbeveranstaltung ohne die übliche Kritik und Gegenwehr ist, sieht man sehr glückliche Sozialdemokrat*innen im übervollen Saal. Eine Frau flüstert ihrer Sitznachbarin zu: «Toll. Wir haben drei so kompetente Frauen.» Und eine andere sagt nachher: «Daniel Jositsch braucht es gar nicht.»

Sogar ein wenig Ehrfurcht in dieser «Alle-Menschen-sind-gleich»-Partei kommt auf. Die Baselbieter SP-Präsidentin Miriam Locher,  welche die Diskussion moderiert, sagt: «Ich fühle mich extrem geehrt, eine zukünftige Bundesrätin hier vorne am Pult zu haben.» Nach dem Podium schwärmt eine andere Sozialdemokratin einem Journalisten vor: «Herzog war deutlich die Kompetenteste.» 

Bei Bundesratswahlen (und auch sonst) entscheidet, aber bekanntlich nicht nur, Kompetenz. Welche zwei Frauen die nationale SP-Fraktion am Samstag auf das Ticket setzt, hängt auch von Sympathien, regionaler Herkunft und Machtspielen ab.

** Auf Telebasel kann man das Hearing nachsehen **.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Christophe Haller

Andrea Fopp am 09. November 2023

Christophe Haller: «Die SP setzt das Herzstück aufs Spiel»

Der TCS-Präsident Haller fürchtet, dass der Lärmschutz für die Anwohner*innen der Osttangente und das Herzstück Flöten gehen, wenn die Linke mit ihrem Widerstand gegen den Rheintunnel Erfolg hat.

Weiterlesen
Gut erkannt: Das ist ein Symbolbild.

Andrea Fopp am 25. Oktober 2023

Basler SP unterstützt Referendum gegen Milliarden teure Autobahnen

Bislang war für die Sozialdemokrat*innen klar: Rheintunnel ja, aber nur, wenn dafür die Osttangente zu einer normalen Strasse mit Veloweg und Bäumen wird. Jetzt will sie aber das nationale Referendum gegen Autobahnprojekte unterstützen, welche auch den Rheintunnel betreffen.

Weiterlesen
Beat Jans

Andrea Fopp am 24. Oktober 2023

Alle für einen – und wer schaut den Migrant*innen?

Die SP hat am Dienstag Abend Beat Jans für die Bundesratswahlen nominiert. Das bedeutungsschwerste Lob kam von Mustafa Atici. Die Frage, die sich stellt: Wer kümmert sich um die migrantische Community, wenn Jans in Bern ist und Atici kein Amt mehr hat?

Weiterlesen
Eva Herzog wiedergewählt.

David Rutschmann am 22. Oktober 2023

«Die Bundesrats-Nichtwahl hat mir bei diesen Wahlen geholfen»

Ständerätin Eva Herzog ist wiedergewählt. Seit 40 Jahren hat kein*e Kandidat*in so viele Stimmen auf sich vereint. Sie zeigt sich überglücklich – zittert bei den Nationalratswahlen aber mit ihrer Partei.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

<a href="https://www.trust-j.org/30003" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare