Mieterverband legt weitere Massenkündigung offen

An der Heuwaage haben Bewohner*innen von zwei Mehrfamilienhäusern die Kündigung erhalten - Absender: Die Turidomus-Anlagestiftung aus Zürich. Der Bajour-Massenkündigungsticker erhält ein Update.

Monat für Monat verliert Basel günstigen Wohnraum. Bajour dokumentiert die Entwicklung im Massenkündigungsticker. Jetzt sind Massenkündigungen von zwei Mehrfamilienhäusern dazugekommen.

Wurde dir selbst gekündigt? Oder kennst du jemanden?

Schorenweg, Erikastrasse, Haltingerstrasse – es gibt Adressen, die sind in Basel vor allem für ihre Massenkündigungen bekannt. Hier eine ältere Frau, die nach 35 Jahren umziehen muss, da eine WG, die lautstark über den Wegfall ihrer 200-Franken-Zimmer in Gehdistanz zur Uni klagt. Die Medien erzählen die einzelnen Schicksale in der Regel so: pro Mieter*innen, contra Vermieter*innen. Doch das Bild ist komplexer und die Faktenlage dünn.

Bajour hat in einer aufwendigen Recherche 25 belegte Fälle von Massenkündigungen seit 2018 analysiert. Diese Recherche bildet den Grundstock zum Massenkündigungs-Ticker, den wir ab sofort führen. Unser Ziel: Wir möchten nicht nur über einzelne, aufsehenerregende Kündigungen berichten, sondern beobachten, wie es danach weitergeht:

  • Wie teuer wird die sanierte 900-Franken-Wohnung der älteren Frau tatsächlich vermietet?
  • Was entsteht aus der Studenten-WG?
  • Oder genereller: Wie stark steigen die Kosten nach Sanierungen an?

Die 25 dokumentierten Massenkündigungen zeigen, dass die Preise teilweise heftig ansteigen. In einem Fall ist eine renovierte 2,5-Zimmer-Wohnung für 1420 Franken ausgeschrieben, die vor der Sanierung gemäss Medienberichten 400 Franken gekostet haben soll. Anderswo wurde den Mieter*innen die eigene Wohnung zum doppelten Preis angeboten. Es sind Einzelfälle, in denen der Mietpreis jeweils vor und nach einer Massenkündigung publik sind – deshalb ist die Aussagekraft gering.

Um das zu ändern, brauchen wir das Wissen der Masse, brauchen wir dich: Wurde dir selbst gekündigt oder kennst du jemand, die*der in einer von einer Massenkündigung betroffenen Wohnung gelebt hat? Oder hast du sogar Belege für eine Massenkündigung seit 2018, die wir noch gar nicht auf dem Radar hatten? Dann schreibe uns deine Informationen – das Formular dazu findest unterhalb des Tickers oder direkt hier.

Ein Basel ohne WCs auf dem Gang

Ein bisschen Licht können wir aber bereits jetzt ins Dunkle bringen. Für Bajour hat das statistische Amt in den Rohdaten ihrer Mietpreiserhebung gewühlt. Damit werden die Mietpreise von 4000 Wohnungen auf Kantonsgebiet überwacht und auch Sanierungen werden berücksichtigt. (Korrigendum der Redaktion: Wir hatten zuerst fälschlicherweise geschrieben, es handle sich um das Mietpreisraster mit 15'000 Wohnungen. Dieses stützt sich auf Daten der Strukturerhebung des Bundes. Im Gegensatz zur Mietpreiserhebung sind hier die Preiserhöhungen aufgrund von Sanierungen nicht zu vergleichen.) 

Schaut man sich die jeweils letzte Mietpreis-Meldung vor und unmittelbar nach einer Sanierung an, ergibt sich eine durchschnittlich 26 Prozent höhere Nettomiete, wie der zuständigen Produktteamleiter Tobias Erhardt sagt. Dafür berücksichtigt worden sind 121 Beobachtungen seit Februar 2019.

Wir besetzen Basel.

26 Prozent, das ist weit weg von einer Verdoppelung. Aber es verändert die Stadt. 1500 statt 1200 Franken Monatsmiete zieht andere Bewohner*innen an – oder sorgt dafür, dass die gleichen Bewohner*innen weniger Geld für ein Essen im Restaurant oder einen Konzertbesuch haben. Und mit der letzten 5-Zimmer-Wohnung mit WC auf dem Gang schwindet auch der Platz für Lebenskünstler*innen im 4057. Das kann man gut finden oder bedauern, fördern oder verbieten wollen.

Bajour macht den Anfang, indem wir die Transformation aufzeigen. Mit dem Massenkündigungs-Ticker.

So haben wir recherchiert: Als erstes haben wir Beispiele von bekannten Massenkündigungen gesammelt und eine Mediensuche gemacht. Dann haben wir jede einzelne Kündigung mit den Einträgen im Grundbuch und mit den entsprechenden Wohnungsdossiers/-inseraten abgeglichen. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)

David Rutschmann am 29. Juli 2024

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.

Weiterlesen
Piotr Brzoza, Rico Maritz und Béatrice Müller

David Rutschmann am 04. November 2023

«Auch wir sind Lernende»

Die neuen Basler Wohnschutzregeln sind noch immer eine Blackbox. Wie kann man die Gesetzesänderungen auslegen? Daran arbeitet die Wohnschutzkommission. Sie hat nun erstmals Bilanz gezogen.

Weiterlesen
Wolf Arealentwicklung 2019

David Rutschmann am 13. April 2023

Kopfschütteln über Wolf-Referendum

Gegen den Bebauungsplan auf dem Wolf wurde das Referendum ergriffen. Das überrascht im Grossen Rat, denn dort hatte man fast einstimmig für das Projekt votiert. So ein Bebauungsplan sei komplex und kein Wunschkonzert, heisst es unter anderem.

Weiterlesen
My project-1 (12)

David Rutschmann am 11. April 2023

«Der Wolf könnte die Hardbrücke von Basel werden»

Auf dem Güterbahnhofareal sollen Wohnungen und Arbeitsplätze entstehen. Damit verbaue man sich die Möglichkeit, ein vielversprechendes Quartier mit S-Bahn-Anschluss zu entwickeln, heisst es nun von einer Gruppe. Mit einem Referendum will «PlanBasel» den Bebauungsplan verhindern.

Weiterlesen
Porträt Franziska Zambach_small

<a href="https://www.trust-j.org/30008" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: CvD und stv. CR

Hier weil: Ich Freude am Team und Lust auf Neues habe

Davor bei: bz, BaZ

Kann: Ruhe bewahren

Kann nicht: schnelle Entscheidungen treffen

Liebt an Basel: Die ersten warmen Frühlingstage, wenn die Buvetten wieder öffnen und man wieder mit Freund*innen ganze Tage am Rhein verbringen kann.

Vermisst in Basel: Einen See.

Sämi

<a href="https://www.trust-j.org/12063" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Frühaufsteher, Mit-Erfinder des Basel Briefings und irgendwas mit Technik. Hier weil: Ich habe zehn Jahre bei Tageszeitungen beim Schrumpfen mitgemacht. Bei Bajour gibt es die Möglichkeit, etwas zum Fliegen zu bringen. Mit einem motivierten Team und einem guten Ansatz, wie Journalismus auch in Zukunft funktionieren könnte.

Davor: bz, 20 Minuten, Radio Basel

Kann: Vermitteln zwischen Techies und dem Rest der Welt, schon früh morgens selbständig gut gelaunte Baselbriefings schreiben, zudem hab ich gerade einen Lauf, was Projektnamen angeht («gärngschee», «Nach dem Piepston»).

Kann nicht: Gesichter merken (also nicht nur so ein bisschen nicht, sondern wirklich ganz ganz schlecht). Liebt an Basel: Mikroklima, Rhein, Menschen.

Vermisst in Basel: See, Berge.

Interessensbindung: Mitgründer & Teilhaber hockeyfans.ch GmbH.

Kommentare