Vorlage Frage des Tages-1 (1)

Lohnt sich Heiraten heutzutage?

Heiraten gilt als überholt. Viele Paare leben zusammen, haben Kinder – ohne eine Ehe einzugehen. Viele sehen einen grossen Vorteil darin: Sie umgehen die sogenannte Heiratsstrafe. Bei verheirateten Paaren werden die Einkommen addiert. Das heisst, die Steuerrechnung fällt höher aus als bei Paaren, die zwar zusammenleben, ihr Einkommen aber separat besteuern. Jetzt hat eine Aussage der Unternehmerin und Wirtschaftsjournalistin Patrizia Laeri für eine Neulancierung der Debatte gesorgt. Die Mitgründerin von ElleXX, einer Finanzplattform für Frauen, hat ihren langjährigen Partner, mit dem sie auch zwei Kinder hat, geheiratet, kurz bevor er an einem Krebsleiden starb. Sie appelliert in einem Instagram-Post: «Heiratet, bitte.» Das Thema sei wichtig und die Menschen schlecht informiert. In einer Ehe sei frau am besten abgesichert, gerade wenn man unbezahlte Care-Arbeit leiste. Verstirbt der Partner hat man unverheiratet keinen Anspruch auf Witwenrente, dasselbe gilt für die Rente aus der Pensionskasse. Zudem fällt eine Erbschaftssteuer an. In Basel-Stadt wird aber diskutiert, diese abzuschaffen.

Ja
90%
9 Stimmen
Nein
10%
1 Stimmen
10 Stimmen
Helena Krauser
Moderation
Top antworten
Franziska Zambach
Franziska Zambach
Bajour

Ehe oder nicht

Am Schluss sollten alle Paare, die länger zusammenleben, gleich behandelt werden.

Mein Username
12. Juni 2024 um 12:13

Mit einem Titel

Best of We.Publish
We.Publish – Ökosystem für Schweizer Medien
Die We.Publish Foundation fördert unabhängige journalistische
Angebote und die Medienvielfalt in der Schweiz.
Mehr zu We.Publish
Bajourletten 4057
Die Baseletten sind da!

mit deiner Postleitzahl, nur jetzt zum Frühbesteller*innenpreis von 29.90 Franken

will ich haben

Die Kurz-News

Slider-Titel

Karru

Betty Achterberg,Ladina Tschurr am 07. November 2023

Stürmisch, stürmischer, Herbstmesse

Wie geht es den Verkäufer*innen mit dem regnerischen Wetter auf dem Petersplatz? Die meisten wollen sich nicht beklagen, auch wenn sie zwischenzeitlich sogar ohne Dach dastanden. Eine Zwischenbilanz.

Weiterlesen
Sleiman

Stefan Schuppli am 14. November 2023

«Ich hatte mich sozusagen selbst aus den Trümmern gerettet»

Am westlichsten Rand Algeriens, mitten in der Wüste, liegt Samara. Es ist eines der ältesten Flüchtlingscamps der Welt. Ein Überleben in dieser Hitze ist nur dank der Uno-Hilfe möglich. Doch es gibt dort eine erstaunliche Selbstorganisation. Sogar Kunst ist möglich. Nur: Das reicht nicht.

Weiterlesen
Amani Almqadma Gaza

Valerie Wendenburg am 07. November 2023

«Gewalt wird die Probleme nicht lösen»

Amani Almqadma lebt eigentlich in Gaza. Sie war beruflich in Europa, als die Hamas vor genau einem Monat ihren Terroranschlag auf Israel verübte. Seitdem ist sie in grosser Sorge um ihre Familie. Bajour hat sie zu einem Gespräch in Basel getroffen.

Weiterlesen
Fenster stehen zur Installation an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses, fotografiert am 21. Februar 2021 in Zuerich-Altstetten. (KEYSTONE/Petra Orosz)
Klimalösung Suffizenz?

«Mit weniger Wohnfläche wäre die 10-Millionen-Schweiz kein Problem»


Von David Rutschmann,

Der Wohnflächenverbrauch in der Schweiz steigt seit 40 Jahren. Das braucht Platz und Energie. Die Politik scheut sich noch, in ihren Klimaplänen entsprechende Vorgaben zu weniger Flächenkonsum zu machen. Doch Ideen gibt es bereits.
BuchBasel
BuchBasel

«Literatur ist Empathie in Buchstaben»


Von Valerie Wendenburg,

Basel stand am Wochenende ganz im Zeichen der Literatur. Die Buch Basel unter dem Motto «Ich–Du–Wir» zog zahlreiche grosse und kleine Buchbegeisterte an. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des Schweizer Buchpreises an Christian Haller.
Eymann3
1. Bajour-Drogenstammtisch

Drogen für den Quartierfrieden


Von David Rutschmann, Valerie Zaslawski,

Drogen kontrolliert abzugeben, dürfte der vielleicht einzige Weg gegen die Drogenmafia sein, die es auch in Basel gibt. Am Ende ist es eine rein politische Frage, die am 1. Bajour-Drogenstammtisch mit über 100 Teilnehmer*innen heiss diskutiert wurde.
Niggi Ullrich SRG SRF Basel Regionaljournal Meret Oppenheim Hochhaus
SERAFE

Basler SRG-Präsident Niklaus Ullrich: «Das könnte den Standort Basel akut gefährden»


Von Andrea Fopp,

900 Stellen. So viel muss die SRG nach eigenen Angaben streichen, wenn Bundesrat Albert Röstis Abbaupläne durchkommen.
Basel ist der Bayer-Hauptsitz der globalen Division Consumer Health
Einwanderung

Bayer: «Eine Reduktion der Kontingente für Fachkräfte aus Drittstaaten wäre kontraproduktiv»


Von Andrea Fopp,

Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider möchte offenbar das Kontingent für Menschen aus Drittstaaten reduzieren. In der Basler Pharma hat man keine Freude.
Herz Liane Dschungel Tarzan
Eigenwerbung

Wir sind deine Liane im News-Dschungel


Von Bajour,

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Basel im Frühling

Aperol Spritz
Ausgang

Gartenbars für den Frühlingsvibe


Von Ernst Field,

Die Temperaturen steigen, die Sonne scheint, Aperol Spritz liegt in der Luft und der Grosse Rat will Mediterrane Nächte. Zeit für die Übersicht, in welchem Garten du den Frühlingsbeginn so richtig spüren kannst.
Drohnenaufnahme von aluarts
Bloom Baby 🌸

Setz deinen Frühlingsgefühlen eine Kirschblütenkrone auf


Von Pauline Lutz,

Aufblühen wie die Kirschbäume in unserer Stadt – das wollen wir doch innerlich alle. Die Gärngschee-Community weiss, was die Seele braucht und wo du deine nächsten Spaziergänge planen solltest.
walther
Wo ist «walther»?

Am Rhein gibt es eine neue Mini-Buvette


Von Sarah Schaub,

Die neue Bistrobar am Kasernenhof ist noch nicht bezugsbereit, aber an der provisorischen Buvette können sich Durstige schon erfrischen.
Wildsalat
Mahlzeit

Von Stadtgärten, Unkraut und Wildsalat


Von Eliane Hofstetter,

Gina Honauer verwandelt Basel in eine essbare Stadt. Wie es dazu kam, warum sie die Stadt dem Land vorzieht und was ein Garten mit Kindern zu tun hat, erzählt sie im Gespräch.
Parkschwimmbad Lörrach
Sprung ins Wasser

Baut Türme!


Von Samuel Hufschmid,

Nichts ist erquickender als ein Sprung vom 5-Meter-Turm. Doch in welchen Badis der Region hat es Sprungtürme?
GO Giardino Urbano by Yaël Debelle, baselswizz
Glücksort

Pizza e amore: In dieser Gartenbeiz dauern die Sommerabende ewig


Von Stephan Petersen , Yaël Debelle ,

Aperitivo zwischen Graslilien, während die Güterzüge vorbeituckern: Das «Il Giardino Urbano» beim Bahnhof St. Johann lässt urbane Schöngeister schwelgen.
Bajour supporten. Jetzt.

Lorem ipsum lorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum. Lorem ipsum lorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum Lorem ipsum lorem ipsum.

Jetzt mitmachen
Literaturhaus
Literaturhaus

«Bücher sind Waffen für die Bildung»


Von David Rutschmann,

Das Literaturhaus Basel und andere Kulturinstitutionen sind in finanziellen Nöten. Sollte der Kanton für strauchelnde Kulturbetriebe in die Bresche springen? Unsere Frage-des-Tages-Community findet: Ja.
Heissgetränke_Titelbild
☕🥛🍵

Hot hotter Heissgetränk


Von Jeanne Wenger,

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.
Screenshot 2023-10-06 at 15
Museumsangebote

Kultur für Kinder. Aber wo?


Von Fiona Keeling,

Basel, Stadt der Museen. Die Kulturstätten bieten unterschiedlichste Angebote – auch für Kinder. Eine (skizzenhafte) Tour durch die Kinderprogramme der Museen findest du hier.
Bohrerhof aussen
Um Mitarbeitende zu entlasten

Bohrerhof führt Vier-Tage-Woche ein


Von Ladina Tschurr,

Als einer der ersten Gastrobetriebe in Baselland führt der Bohrerhof in Allschwil die Vier-Tage-Woche ein. Damit will das Betreiberpaar künftig die zahlreichen Überstunden des Personals vermeiden.
20231022_140701
Psychische Gesundheit

«Wenn die Gefühle schmerzen»


Von Ladina Tschurr,

Von einem Tag auf den anderen ging plötzlich gar nichts mehr: Eine Depression lähmte Judiths Leben. Heute weiss sie, sie muss auf sich acht geben – und versucht, diese Botschaft auch anderen weiterzugeben.
Schwanenbahn
Liechtli, Magebrot und Calypso

Herbstmäss – Auf das freuen sich die Basler*innen


Von Jeanne Wenger,

Am Wochenende geht es los, die Basler Herbstmesse beginnt. Wir haben bei der Gärngschee-Community und Instagram nachgefragt, auf was sie sich dieses Jahr am meisten freuen – einige Tipps inklusive.