316 Franken Stundenlohn

Ein grosses Bier kostet an den Kleinbasler Buvetten mindestens 7.50 Franken, eine Strasse weiter meist nur noch 1.20 Franken. Wir haben die Preise recherchiert und den Profit berechnet. Eine bierernste Recherche von Ernst Field und Samuel Hufschmid.

Du sitzt mit drei Freund*innen am Rheinufer bei der Oetlinger-Buvette und ihr seid durstig. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Du lässt eine Runde Quöllfrisch für je 7.80 + plus Depot pro Becher springen. Oder du läufst 282 Meter bis zum Noya Market in der Breisacherstrasse und kaufst euch dort vier kalte Anker-Dosen. Zweieinhalb Minuten hin, zweieinhalb Minuten zurück, dabei eine Ersparnis von 6.60 pro Bier, das entspricht einem Stundenlohn von 316.80 Franken. 

Die «Oetlinger» ist dabei kein Einzelfall, bei der Dreirosen-Buvette gibt’s Billig-Anker im «Nimm’s leicht» (Luftlinie: 148 Meter), die «Buvette7» (Ex-Flora) und die Kasernen-Buvette stehen sogar in Konkurrenz zu den letzten 1-Franken-Bier-Bastionen an der Klybeck-Strasse (250 Meter). Und dennoch läuft das Geschäft, wird Fässli um Fässli ausgetauscht und das längst nicht nur für Gäste, die einen Buvetten-Sitzplatz beanspruchen. 

Wer tut sich das an? Wir haben bei Luc und Marian, die je mit einem Bier am Rhein sitzen, nachgefragt, es heisst #TeamAnker vs. #TeamBuvette:

Kampfpreis 1-Franken-Bier

Dabei ist es erstaunlich, dass sich der Kampfpreis von 1.20 Franken oder weniger für einen halben Liter kaltes Dosenbier halten konnte – trotz Teuerung und gestiegener Lebensmittelpreise. Schliesslich haben die Preise an den Buvetten seit 2016 um 1.50 Franken zugenommen, wie wir dank dieses bz-Tests von Kollegin Fränzi wissen. 

Wir fragen nach bei den Shop-Betreiber*innen. «Wir mussten leider auf 1.10 Franken aufschlagen», sagt die Verkäuferin im Vasa Lebensmittelladen an der Feldbergstrasse. Angeschrieben steht zudem «Aktion», doch die Frau beruhigt: «Es ist Daueraktion». Andernorts pendelte sich ein Preis von 1.20 Franken ein, etwa im neu eröffneten «Adrianos T Shop» an der Breisacherstrasse. Dort gab es allerdings Abzüge in der Kälte-Wertung – die Verkäufer*innen entschuldigten sich jedoch, die Kühlschränke seien neu und eine Sicherung sei durchgebrannt. 

Der langjährige Standard-Preis von 1 Franken konnte sich nur noch in den Shops rund um die Kaserne halten, dafür dort flächendeckend. Lebensmittelladen Anici, Klybeck Shop (beide Anker) und Express Market (Gralsburg): Alles schön kalt, immer 1 Franken. 

A propos schön kalt: Das allergünstigste Bier in Rheinufer-Nähe gibt es im Denner, es heisst «Denner Lager» und kommt in der Halbliter-Glasflasche. Aber leider, leider spielt es ausser Konkurrenz, denn es steht im Regal, nicht gekühlt im Kühlschrank.

Zur Karte mit Übersicht über die Standorte, Preise und Kälteratings kommst du hier.

Fliegende Herzen
60.- Jahreslohn

So wenig zahlst du, um Bajour-Member zu werden

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velo Fahrrad Licht Nacht

Stefan Schuppli am 16. November 2023

Richt’ dein Licht!

Die frühe Dämmerung, die nassen Strassen, der Regen – Velofahrer*innen sind bei diesen Wetterbedingungen Gefahren ausgesetzt. Besonders wenn das Velolicht ungenügend ist. Oder ganz fehlt. Aber: Die neuen Veloscheinwerfer können ebenfalls gefährlich sein.

Weiterlesen
Heissgetränke_Titelbild

Jeanne Wenger am 06. November 2023

Hot hotter Heissgetränk

Die kältere Jahreszeiten sind wieder da und damit das Verlangen nach warmen Getränken. Die Gärngschee-Community weiss, wo es in Basel die besten und kreativsten Heissgetränke gibt.

Weiterlesen
Ein Milchautomat steht in Riehen am Samstag, 14. Maerz 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Fiona Keeling am 20. Oktober 2023

Frische Milch auf Knopfdruck

Selecta-Automaten kennt man, Milchautomaten eher weniger – aber das Prinzip ist (fast) dasselbe. Die Gärngschee-Community verrät, wo du in der Region frische Milch abfüllen kannst.

Weiterlesen
Der Feldbergturm

Stefan Schuppli am 09. Oktober 2023

Grossartige Aussichten im Herbst

Das Licht wird mild, die Bäume werden bunt und es wird merklich kühl am Morgen. Wenn dazu ein frischer Nordwind weht, ist die Fernsicht unübertroffen. Zeit für einen Ausflug zu einem der gloriosen Aussichtstürme in der Region.

Weiterlesen
Ernst

Bei Bajour als: «Insta-Typ» & «de mit em Podcast»

Hier weil: Learning by doing der beste Weg ist in den Journalismus einzusteigen

Davor: Studienabbrecher und (immer noch) Podcast Host von «ernsthafte Gespräche»

Kann: Zuhören und Fragen stellen

Kann nicht: Genug Pausen machen

Liebt an Basel: Die vielfältigen Geschichten der Menschen, die hier leben

Vermisst in Basel: Grünflächen in der Innenstadt

Interessenbindung: Vorstand QV-Innerstadt, Moderator «Uff e Punggt» bei der Handelskammer beider Basel

Sämi

<a href="https://www.trust-j.org/12063" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Frühaufsteher, Mit-Erfinder des Basel Briefings und irgendwas mit Technik. Hier weil: Ich habe zehn Jahre bei Tageszeitungen beim Schrumpfen mitgemacht. Bei Bajour gibt es die Möglichkeit, etwas zum Fliegen zu bringen. Mit einem motivierten Team und einem guten Ansatz, wie Journalismus auch in Zukunft funktionieren könnte.

Davor: bz, 20 Minuten, Radio Basel

Kann: Vermitteln zwischen Techies und dem Rest der Welt, schon früh morgens selbständig gut gelaunte Baselbriefings schreiben, zudem hab ich gerade einen Lauf, was Projektnamen angeht («gärngschee», «Nach dem Piepston»).

Kann nicht: Gesichter merken (also nicht nur so ein bisschen nicht, sondern wirklich ganz ganz schlecht). Liebt an Basel: Mikroklima, Rhein, Menschen.

Vermisst in Basel: See, Berge.

Interessensbindung: Mitgründer & Teilhaber hockeyfans.ch GmbH.

Kommentare