Cortège am Mittwoch
Dääfeli und Räppli sind verteilt
Von Charles Habib,
Zum letzten Mal «Waggis, döfi öbbis?», Einstehen nach der Pause im Keller und Pauken aufsetzen am Cortège am Mittwoch.
Die drey scheenschte Dääg
Es geht zu Ende
Von Charles Habib (Fotos),
Noch ein letztes Mal einstehen, durch die Gassen ziehen, anstossen und in den Erinnerungen an die letzten 72 Stunden schwelgen.
Ze-wai!
Alle Comité-Bängg auf einem Haufen
Von Bajour,
Hier kannst du dich durch alle Bängg des Schnitzelbank-Comité klicken und luege, loose und lache.
Rasende Reporter*innen
Mit Bajour uff dr Gass
Von Bajour,
Wir sind für dich unterwegs und fangen die speziellen, schönen, lustigen Momente an der Fasnacht ein. Hier sind die Highlights im Video.
Graffiti-Glunggi
«Wir brauchen mehr Farbe!»
Von David Rutschmann,
Die Glunggi finalisieren beim zweiten Cortège ihre Graffiti-Laterne. Mit dem Graffiti-Künstler Dest Jones und Pippi Langstrumpf als Motiv wird der Wunsch nach mehr Farbenfrohheit ausgedrückt.
Alti Stainlemer
Wow, ein Familienzug mit 170 Menschen!
Von Andrea Fopp,
Die Männerclique Alti Stainlemer wagte ein Experiment: Nach 111 Jahren organisierten sie am Dienstag einen Familienzug. Es kamen fast 170 Menschen. Bajour durfte dabeisein.
Byggolo, du Tinnitus-Monschter
Ai, zwai, dreymool Fasnachtsdytsch
Von Ina Bullwinkel,
Ina outet sich als Guggemusik-Fan und erklärt, was Mammebabbe und Drummelhund sind.
Fasnachtszyschtig
Binggis an die Macht
Von Charles Habib (Fotos),
So haben die Kleinsten den Tag zwischen Räppli, Dääfeli und Waggis erlebt.
Die Maassloose
Die Luschtige vom Zyschtig
Von Michelle Isler,
Die will man gesehen haben: Seit 15 Jahren ist das Frauen-Schyssdräggziigli die Maassloose am Fasnachtszyschtig unterwegs - und zieht alle Augen auf sich.
Olympia Jungi Garde
Die Clique isch on fire
Von Charles Habib (Fotos),
Wir durften die Junge Garde der Olympia am Määntigscortège begleiten.
Mit auf dem Wagen
Achtung, Räpplirääge!
Von Charles Habib (Fotos),
Zwischen Orangenkisten, Mimösli und sackweise Räppli: Unser Fotograf Charles Habib war unterwegs auf dem Waage der Ammedysli.
Zwischen Binggis und Waggis
Fasnachtsdytsch mit Ina (Klappe die 2.)
Von Ina Bullwinkel,
Der Dienstag ist den Binggis gewidmet. Was das bedeutet und was eigentlich mit Waggis gemeint ist, erklärt dir Ina in ihrer zweiten Fasnachts-Baseldytsch-Ausgabe.
Graffiti-Glunggi
Ist das noch Fasnacht oder schon Kunst?
Von David Rutschmann,
Das Sujet der Glunggi entsteht während den beiden Cortèges: Die Clique bemalt ihre weissen Goschdym und lassen Graffiti-Legende Philipp Tschanz ihre Laterne besprayen – und zwar ohne zu wissen, welches Motiv er sprühen wird.
Innovation an der Fasnacht
Kopfladäärnli aus dem 3D-Drucker
Von Lisa Gallo,
Sie hatten die Nase voll von wackeligen Metallkonstruktionen. Dank Leidenschaft und Innovationsgeist hat die Olympia deshalb neue Kopflaternen. Die Dambuuren und Pfyffer der Jungen Garde zogen heute zum ersten Mal damit durch die Gassen.
Abgeschleppt
Dude, where's my Velo?
Von Valerie Zaslawski,
Schon zum zweiten Mal wird an der Fasnacht mein Velo abgeschleppt. Damit leistet die Basler Polizei Entwicklungshilfe in Ghana.
Es wird hell
Die kleinen Momente im Morgengrauen
Von Charles Habib (Fotos),
Nach dem Morgenstreich ist vor dem Rest der drey scheenschte Dääg. Unser Fotograf hat die schöne Stimmung nach der Morgendämmerung eingefangen.
Bebbi im Goschdym
Basel- ääh Fasnachtsdytsch mit Ina
Von Ina Bullwinkel,
Wann sagt man Larve, wann Maske? Was ist der Cortège und was verbirgt sich hinter dem bösen K-Wort? Ina hilft dir mit ihrer Fasnachts-Baseldytsch-Ausgabe auf die Sprünge.
Mein erster Morgestraich
Kann es bitte noch ganz lange dunkel sein?
Von Ina Bullwinkel,
Ina erlebt zum ersten Mal den Morgestraich. Wenn es nach ihr ginge, hätte der stille Augenblick im Dunkeln noch länger dauern können. Aber in der Melancholie will man ja auch nicht komplett versinken.
Basler Fasnacht
Die ersten Takte fegen durch die Stadt
Von Charles Habib (Fotos),
Morgestraich! Ändlig ist er wieder da und Basel kennt nur noch eins: Es ist Fasnacht. Unser Fotograf hat die ersten Stunden eingefangen
Vorwärts Marsch!
Who’s who und Whats’s what der Basler Fasnacht
Von Lisa Gallo,
Du bist noch kein*e Fasnacht-Kenner*in, willst aber trotzdem mit ein wenig Fasnachtswissen punkten? Dann bist du hier richtig.
Fasnacht
Hier blubbern acht Berliner im Backofen
Von Lisa Gallo,
-minu hat uns seine drei liebsten Fasnachts-Rezepte verraten. Ob sie auch lecker sind? Praktikantin Lisa wollte es genau wissen und hat nachgekocht.
Prakticast
Pia Inderbitzin: «Sehr oft weint man unter der Larve»
Von Ernst Field,
Die Obfrau des Fasnachtscomités redet mit Ernst Field über die bevorstehende Fasnacht, diskriminierende Sujets, ob die Fasnacht exklusiv sei und ihre anderen Leidenschaften, wie das Reisen.
Kochen und backen
-minus liebste Fasnachtsrezepte
Von Lisa Gallo,
Zur Basler Fasnacht ghöre nit nur Räppli und Drummle, sondern au s feine Esse. Dem stimmt Basler Stadtoriginal -minu zu. Um die Fasnachtsstimmung zu dir nach Hause zu bringen, teilt er seine drei besten Rezepte zum Nachkochen.
Fasnacht
Dürfen Nicht-Aktive ein Goschdym tragen?
Von Ernst Field,
Für die Basler Fasnacht gibt es Regeln, die nicht jede*r so gut kennt. In unserer Frage des Tages wurde fleissig darüber diskutiert, ob es sich auch für Nicht-Aktive gehört, ein Kostüm zu tragen. Einig wurde man sich nicht.
Fasnacht
Wo krieg ich ein Goschdym her?
Von Ernst Field,
Räppli und Blaggedde sind noch lange nicht alles. Wir zeigen dir, wo du noch traditionelle Verkleidungen auftreiben kannst, dass du dich wie ein waschechter Teil der Basler Fasnacht fühlen kannst.